Alle Artikel ansehen
Arbeitsrecht

Abschlagsrechnung, Teilrechnung & Schlussrechnung: Alles was Sie wissen müssen

Leonie Klinger
19.7.2023

In diesem Artikel zeigen wir Euch was Abschlagsrechnungen sind, wie sie funktionieren und warum sie für Unternehmen und Kunden gleichermaßen von Vorteil sind. Außerdem gehen wir auf die Teilrechnung und die Schlussrechnung ein und erklären wie die drei zusammenhängen.

Was ist eine Abschlagsrechnung?

Abschlagsrechnungen sind Zahlungsanforderungen für einen Teilbetrag von Waren oder Dienstleistungen, die noch nicht vollständig geliefert wurden. Dieser Vorauszahlungsdienst findet in verschiedenen Branchen Anwendung, insbesondere in solchen, in denen hochpreisige Waren oder langwierige Projekte involviert sind. Eine Abschlagsrechnung kann auch unter dem Namen Anzahlungsrechnung oder Akontorechnung bekannt sein. Abschlagsrechnungen sind besonders gebräuchlich bei Werkverträgen, um die Vergütung während des Projekts zu sichern. In anderen Fällen werden Abschlagsrechnungen individuell vereinbart, ohne gesetzliche Verpflichtung.

Arten von Abschlagsrechnungen:

Es gibt zwei Hauptarten von Abschlagsrechnungen:

  1. Einfache Abschlagsrechnung: Bei dieser Methode werden separate Rechnungen für jede erbrachte Teilleistung erstellt, und der Restbetrag wird in der Schlussrechnung berechnet.
  2. Kumulierte Abschlagsrechnung: Hierbei werden alle bereits erbrachten Leistungen abgerechnet, und die Zahlungen aus früheren Rechnungen werden berücksichtigt. Dies bietet dem Kunden eine umfassende Übersicht.

Vorteile von Abschlagsrechnungen

Abschlagsrechnungen bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Kunden:

  1. Ratenzahlung: Kunden können den Gesamtbetrag in bequemen Raten zahlen, was die finanzielle Belastung verteilt.
  2. Liquidität für Unternehmen: Unternehmen erhalten schneller Geld, da sie nicht auf die vollständige Lieferung der Waren oder Dienstleistungen warten müssen.
  3. Vermeidung der Vorfinanzierung: Unternehmen müssen Waren oder Dienstleistungen nicht für lange Zeiträume aus eigener Tasche vorfinanzieren.

Was muss ich bei einer Abschlagsrechnung alles angeben?

Eine korrekte Abschlagsrechnung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten:

  • Kennzeichnung als Abschlagsrechnung
  • Name und Anschrift des Leistungserbringers und des Kunden
  • Rechnungsnummer und -datum
  • Beschreibung der erbrachten Leistung und deren Umfang
  • Wert der Leistung (Nettobetrag)
  • Angabe des Steuersatzes, des Steuerbetrags und des Bruttobetrags
  • Steuernummer des Leistungserbringers
  • Bankverbindung des Leistungserbringers

Die Rechnung muss auch als Abschlagsrechnung gekennzeichnet sein und den erwarteten Lieferzeitpunkt angeben, wenn die Leistung noch nicht erbracht wurde.

Unterschiede zwischen Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen und Schlussrechnungen

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Abschlagsrechnung nicht dasselbe ist wie eine Teilrechnung. Während Teilrechnungen spezifische, bereits erbrachte Teilleistungen abdecken, bezieht sich eine Abschlagsrechnung eher auf den allgemeinen Fortschritt eines Projekts. Die in Abschlagsrechnungen gezahlten Beträge werden später in einer Schlussrechnung aufgeführt, und der verbleibende Restbetrag wird ausgewiesen.

Definition Teilrechnung

Teilrechnung ist eine Rechnungsart und zeitgleich Begriff, der umgangssprachlich verwendet wird. Korrekterweise spricht man hier vielmehr von einer Teilschlussrechnung. Bei einer Teilrechnung erfolgt eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung von einer oder mehreren Leistungen. Wichtig für die Teilrechnung ist, dass du diese Leistungen bereits gegenüber dem Auftraggeber erbracht hast. Für deine Bilanzbuchhaltung ist die Teilrechnung nichts anderes als eine vollständige Schlussrechnung. Das bedeutet, dass du auch bei einer Teilrechnung gewisse Gewährleistungspflichten einhalten musst.

Wann sind Teilrechnungen sinnvoll?

Teilrechnungen sind in verschiedenen Situationen sinnvoll und können je nach Kontext und Branche unterschiedliche Zwecke erfüllen. Hier sind einige Beispiele, wann Teilrechnungen sinnvoll sein können:

  1. Langfristige Projekte: Bei Projekten, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, wie beispielsweise Bauprojekten, IT-Implementierungen oder Forschungsarbeiten, können Teilrechnungen verwendet werden, um den Fortschritt zu dokumentieren und Zahlungen schrittweise zu erhalten.
  2. Abonnements und Mitgliedschaften: Unternehmen, die Abonnementsdienste oder Mitgliedschaften anbieten, können Teilrechnungen verwenden, um wiederkehrende Zahlungen von Kunden zu erhalten, beispielsweise monatlich oder jährlich.
  3. Großaufträge: In Branchen wie dem Großhandel oder der Fertigung kann es vorkommen, dass Kunden große Mengen eines Produkts bestellen. Teilrechnungen können verwendet werden, um die Lieferung in Chargen zu organisieren und Zahlungen entsprechend zu staffeln.
  4. Freelancing und Dienstleistungen: Freiberufler, Berater und Dienstleister können Teilrechnungen nutzen, um für erbrachte Dienstleistungen oder Meilensteine im Projektverlauf bezahlt zu werden.
  5. Produktlieferungen: Unternehmen, die Produkte an Großkunden oder Einzelhandelsgeschäfte liefern, können Teilrechnungen verwenden, um die Auslieferung von Waren in Raten zu dokumentieren und Zahlungen entsprechend zu planen.
  6. Finanzierung: Im Finanzsektor können Teilrechnungen eine wichtige Rolle bei der Rückzahlung von Darlehen oder Schulden spielen. Sie ermöglichen es, Zinsen und Tilgung in regelmäßigen Raten zu begleichen.
  7. Events und Veranstaltungen: Bei der Planung von Veranstaltungen oder Konferenzen können Teilrechnungen verwendet werden, um die verschiedenen Dienstleistungen, wie Location-Miete, Catering, Technik und Personal, zu verrechnen.
  8. Mietverhältnisse: Im Immobilienbereich werden Teilrechnungen oft bei der Vermietung von Gewerbe- oder Wohnimmobilien verwendet. Hierbei werden monatliche Mietzahlungen als Teilrechnungen ausgestellt.
  9. Dienstleistungen im Gesundheitswesen: Ärzte, Zahnärzte und andere Gesundheitsdienstleister können Teilrechnungen für einzelne Behandlungen oder Konsultationen ausstellen.
  10. Steuern und Gebühren: Die Zahlung von Steuern oder Gebühren kann in Teilrechnungen aufgeteilt werden, um die finanzielle Belastung zu erleichtern.

Die Verwendung von Teilrechnungen hängt von den individuellen Anforderungen und Vereinbarungen zwischen den Parteien ab. In vielen Fällen helfen sie dabei, die Liquidität zu verbessern, das Risiko zu minimieren und die Transparenz in finanziellen Transaktionen zu gewährleisten.

Was gehört alles auf eine Teilrechnung?

Eine Teilrechnung sollte alle erforderlichen Informationen enthalten, um die Transaktion klar und transparent zu dokumentieren. Hier sind die wichtigsten Elemente, die auf einer Teilrechnung enthalten sein sollten:

  1. Rechnungsnummer: Eine eindeutige Nummer zur Identifizierung der Teilrechnung. Sie sollte fortlaufend sein und zur Nachverfolgung und Buchführung dienen.
  2. Rechnungsdatum: Das Datum, an dem die Teilrechnung ausgestellt wurde.
  3. Lieferdatum: Das Datum, an dem die Waren geliefert wurden oder die Dienstleistung erbracht wurde.
  4. Name und Adresse des Verkäufers: Die Kontaktdaten des Unternehmens oder der Person, die die Teilrechnung ausstellt.
  5. Name und Adresse des Kunden: Die Kontaktdaten des Kunden, der die Teilrechnung erhält.
  6. Beschreibung der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen: Eine detaillierte Auflistung der Produkte oder Dienstleistungen, die Teil der Transaktion sind. Dies sollte klare Informationen über Menge, Einheiten, Einzelpreis und Gesamtpreis enthalten.
  7. Mengeneinheiten: Die Maßeinheit, in der die gelieferten Waren oder Dienstleistungen erfasst werden, z. B. Stück, Stunden, Kilogramm, etc.
  8. Preis pro Einheit: Der Preis pro Einheit der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen.
  9. Gesamtbetrag: Die Summe aller Kosten für die gelieferten Waren oder Dienstleistungen, einschließlich etwaiger Steuern und Gebühren.
  10. Zahlungsbedingungen: Die vereinbarten Zahlungsbedingungen, einschließlich des Fälligkeitsdatums und der akzeptierten Zahlungsmethoden.
  11. Steuern und Gebühren: Die Höhe und Art der anfallenden Steuern oder Gebühren, falls zutreffend.
  12. Bankverbindung: Die Bankverbindung des Verkäufers, falls der Kunde die Zahlung per Überweisung tätigen muss.
  13. Informationen zur Lieferung: Falls zutreffend, können Informationen zur Lieferadresse und Versandmethode angegeben werden.
  14. Hinweise oder Anmerkungen: Hier können besondere Vereinbarungen oder Hinweise zur Transaktion vermerkt werden, wie z. B. Garantieinformationen oder Rückgabebestimmungen.

So erstellen Sie eine Schlussrechnung aus mehreren Teilrechnungen

Das Erstellen einer Schlussrechnung aus mehreren Teilrechnungen ist ein gängiger Prozess, der vor allem dann nützlich ist, wenn Dienstleistungen oder Produkte in mehreren Transaktionen oder Phasen abgerechnet werden.

Um eine Schlussrechnung zu erstellen, sammeln Sie zunächst alle betreffenden Teilrechnungen und überprüfen sorgfältig deren Richtigkeit, darunter Rechnungsnummern, Daten, Mengen und Preise.

Dann summieren Sie die Beträge der Teilrechnungen, um den Gesamtbetrag zu ermitteln, den der Kunde begleichen muss. Die Schlussrechnung, die Sie dem Kunden präsentieren, sollte klar und übersichtlich sein und alle relevanten Teilrechnungen mit ihren Beträgen aufführen.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Schlussrechnung sämtliche steuerlichen und geschäftlichen Anforderungen erfüllt. Dadurch wird die Transparenz in der Kommunikation zwischen Verkäufer und Kunde gewährleistet und die Buchführung sowie die Steuererklärung werden erleichtert. Denken Sie daran, Kopien der Teilrechnungen und der Schlussrechnung für Ihre eigenen Aufzeichnungen aufzubewahren, um die Ordnung und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Definition Schlussrechnung

Eine Schlussrechnung ist eine Rechnung, die am Ende einer Geschäftsbeziehung oder eines Projekts ausgestellt wird, um die Gesamtsumme aller Transaktionen oder Teilrechnungen zu dokumentieren. Sie dient dazu, den endgültigen Betrag zu präsentieren, den der Kunde oder Auftraggeber begleichen muss, und stellt eine Zusammenfassung aller vorherigen Teilrechnungen oder Transaktionen dar.

Die Schlussrechnung kann in verschiedenen geschäftlichen Kontexten verwendet werden. Zum Beispiel wird sie oft in Bauwesen, Handel, Dienstleistungen, Beratung und vielen anderen Branchen genutzt. Typischerweise enthält sie Informationen wie die Rechnungsnummer, das Ausstellungsdatum, die Namen und Adressen des Verkäufers und des Kunden, eine detaillierte Aufschlüsselung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Waren, die zugehörigen Kosten, Steuern und Gebühren sowie die Gesamtsumme, die der Kunde zu zahlen hat.

Die Schlussrechnung bietet Klarheit und Transparenz in finanziellen Transaktionen und erleichtert die Buchführung und die Steuererklärung. Sie ist ein wichtiges Dokument, um Geschäftsabschlüsse ordnungsgemäß abzuschließen und sicherzustellen, dass alle finanziellen Vereinbarungen eingehalten werden.

Abschlagsrechnung, Teilrechnung und Schlussrechnung mit PlanD

Eine Softwarelösung wie PlanD kann dazu beitragen, Fehler bei Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen und Schlussrechnungen zu verhindern und den Überblick über all Ihre finanziellen Transaktionen zu behalten.

  1. Automatisierung und Vorlagen: PlanD bietet die Möglichkeit, standardisierte Rechnungsvorlagen zu erstellen und wiederzuverwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Informationen korrekt erfasst werden. Die Automatisierung von Berechnungen und Steuern hilft, menschliche Fehler zu minimieren.
  2. Überprüfungsfunktionen: Die Software verfügt über integrierte Überprüfungsfunktionen, die Fehler in Rechnungen erkennen können. Dies kann dazu beitragen, Unstimmigkeiten oder Inkonsistenzen zu identifizieren, bevor die Rechnungen an Kunden oder Auftraggeber gesendet werden.
  3. Transparenz und Nachverfolgung: PlanD ermöglicht die Nachverfolgung von Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen und Schlussrechnungen anhand von eindeutigen Rechnungsnummern und Statusaktualisierungen. Dadurch behalten Sie den Überblick über den Fortschritt Ihrer Geschäftsbeziehungen.
  4. Vertragsmanagement: Die Software kann Verträge und Vereinbarungen speichern und automatisch an die Erstellung von Rechnungen anknüpfen. Dies stellt sicher, dass die Rechnungen den vereinbarten Bedingungen entsprechen.
  5. Steuerliche Einhaltung: PlanD berücksichtigt steuerliche Vorschriften automatisch und stellt so sicher, dass Ihre Rechnungen jederzeit den geltenden Gesetzen entsprechen. Dies minimiert das Risiko von Steuerfehlern.
  6. Integration und Datenimport: PlanD kann mit anderen Buchhaltungs- und Unternehmenssoftwarelösungen wie DATEV oder Lexware integriert werden, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Dies erleichtert die Buchführung und die Aufbewahrung von Aufzeichnungen.
  7. Schulung und Support: PlanD bietet Schulungen und Kundensupport, um sicherzustellen, dass Benutzer die Software so effektiv wie möglich nutzen können.
Rechnungen ganz einfach digital schreiben

Mit PlanD ist die gesamte Angebots- und Rechnungsstellung digital an einem Ort, so dass Sie immer den Überblick über alle offenen Rechnungen behalten.

Mehr erfahren
Jetzt registrieren und kostenlos testen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Digitalisierungsexperten und profitieren Sie noch heute von den Vorteilen unserer All-in-One Software für Gebäudereiniger.