Alle Artikel ansehen
Wissen & Tipps

Reinigungsmethoden für verschiedene Oberflächen: So reinigen Profis richtig

Leonie Klinger
May 27, 2025

In der professionellen Gebäudereinigung ist eine oberflächenspezifische Reinigung nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch der Werterhaltung, Hygiene und Sicherheit. Verschiedene Materialien benötigen unterschiedliche Reinigungsmethoden, Mittel und Werkzeuge, um effektiv, materialschonend und nachhaltig gereinigt zu werden. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Reinigungsmethoden für verschiedene Oberflächen, geben praxisnahe Empfehlungen und zeigen auf, welche Rolle Softwarelösungen wie PlanD bei der Planung und Umsetzung spielen.

Warum sind spezifische Reinigungsmethoden für unterschiedliche Oberflächen so wichtig?

Nicht jede Oberfläche verträgt jeden Reiniger oder jede mechanische Belastung. Falsche Reinigungsmethoden können:

  • Materialien beschädigen (z. B. durch Korrosion, Kratzer, Ausbleichen)
  • die Optik verschlechtern
  • langfristig hygienische Risiken bergen
  • zu teuren Reklamationen oder Haftungsfragen führen

Deshalb ist es essenziell, die passende Reinigungsmethode für die jeweilige Oberfläche zu wählen – individuell geplant und dokumentiert.

Reinigungsmethoden für harte Oberflächen

1. Fliesen und Keramik

  • Typische Einsatzbereiche: Sanitärbereiche, Küchen, Flure
  • Geeignete Methoden:
    • Nasswischen mit Mikrofaserbezug
    • Hochdruckreinigung (im Außenbereich)
    • Alkalische Reiniger gegen Fett und Seifenreste
  • Besonderheiten:
    • Fugen separat behandeln (z. B. mit Fugenbürsten)
    • Kalkablagerungen mit säurehaltigen Reinigern entfernen (nicht bei Zementfugen!)

2. Naturstein (z. B. Marmor, Granit)

  • Risiken: Empfindlich gegen Säure und starke Alkalien
  • Empfohlene Reinigungsmethoden:
    • Feuchtwischen mit neutralem Reiniger
    • Polierpads zur Glanzauffrischung (mechanisch)
    • Spezialreiniger für Naturstein verwenden
  • Tipp: Im PlandSystem können Natursteinböden mit Materialkennzeichnung hinterlegt werden, sodass das Reinigungspersonal automatisch den passenden Reinigungsplan erhält.

3. PVC und Linoleum

  • Unterschied: Linoleum ist empfindlicher gegenüber alkalischen Reinigern
  • Empfohlene Methoden:
    • Sprayreinigung
    • Wischpflege mit geeignetem Pflegemittel
    • Maschinelle Reinigung mit Einscheibenmaschine bei starker Verschmutzung
  • Wartung: Regelmäßige Pflegefilmbildung zur Werterhaltung

Reinigungsmethoden für textile Oberflächen

1. Teppichböden

  • Typische Probleme: Staubbindung, Laufstraßen, Flecken
  • Geeignete Reinigungsmethoden:
    • Tägliches Staubsaugen mit HEPA-Filter
    • Zwischenreinigung mit Pad-Systemen (Encapsulation)
    • Nassshampoonierung oder Sprühextraktion bei Grundreinigung
  • Hinweis: Lange Trocknungszeiten beachten – Pland kann diese Reinigungsmethoden gezielt im Tourenplan zeitlich versetzen, um Beeinträchtigungen zu minimieren.

2. Polstermöbel

  • Empfohlene Methoden:
    • Schonende Trockenextraktion oder Schaumpolsterreinigung
    • Fleckentfernung punktuell mit Mikrofasertuch und geeignetem Reiniger
  • Pflegehinweis: Reinigung immer mit Materialverträglichkeitstest beginnen

Reinigungsmethoden für empfindliche Oberflächen

1. Edelstahl

  • Gefahren: Flugrost, Schlieren durch falsche Reinigungsmittel
  • Empfohlene Methoden:
    • Reinigung mit Edelstahlreiniger (ölhaltig)
    • Mikrofasertücher vermeiden Kratzer und sorgen für streifenfreie Reinigung
    • Immer in Schleifrichtung wischen

2. Glas und Spiegel

  • Geeignete Methoden:
    • Abziehertechnik mit Einwascher und Gummiabzieher
    • Glasreiniger auf Alkoholbasis
    • Keine Krepp- oder Zellstofftücher (Verkratzungsgefahr)

Reinigungsmethoden für technische Oberflächen

1. IT-Geräte und Bildschirme

  • Empfohlene Methoden:
    • Trockene, antistatische Tücher
    • Bei Bedarf Reinigung mit minimaler Menge Isopropanol-Wasser-Gemisch
    • Niemals direkt Flüssigkeit aufs Gerät geben

2. Lichtschalter, Türgriffe (Kontaktflächen)

  • Geeignet für Desinfektionsreinigung:
    • Wischdesinfektion mit VAH-gelisteten Produkten
    • Einwirkzeit beachten (Dokumentation mit Pland möglich)

Rolle der Software: Reinigungsmethoden automatisiert zuordnen

Eine moderne Gebäudereinigungssoftware wie PlanD erleichtert nicht nur die Objektplanung, sondern auch die präzise Zuordnung der richtigen Reinigungsmethoden zu den jeweiligen Oberflächen. Das bringt zahlreiche Vorteile:

  • Materialbasierte Reinigungspläne automatisch generieren
  • Wissenssicherung: Reinigungskräfte erhalten klare, bebilderte Anweisungen
  • Haftungsabsicherung: Dokumentation der Reinigungsschritte und -mittel
  • Qualitätsmanagement: Reinigungsstandards im gesamten Unternehmen einheitlich

Fazit: Die richtige Reinigungsmethode für jede Oberfläche – mit System

Die Auswahl der passenden Reinigungsmethoden für verschiedene Oberflächen ist ein zentraler Faktor für den Erfolg in der professionellen Gebäudereinigung. Mit Fachwissen, den richtigen Reinigungsmitteln und dem Einsatz moderner Softwarelösungen wie PlanD gelingt es, effizient und werterhaltend zu arbeiten – und dabei auch wirtschaftlich zu planen.

Wer systematisch vorgeht, vermeidet Schäden, erhöht die Kundenzufriedenheit und sorgt für ein langfristig sauberes Ergebnis.

Mit PlanD digital durchstarten!

Level up mit der Gebäudereiniger Software von PlanD. Unsere Software entlastet Sie und Ihr Team bei allen täglichen Aufgaben, sodass Sie sich mehr auf Ihre Kunden und das Wachstum Ihrer Gebäudereinigung konzentrieren können.

Jetzt mehr erfahren
Jetzt registrieren und kostenlos testen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Digitalisierungsexperten und profitieren Sie noch heute von den Vorteilen unserer All-in-One Software für Gebäudereiniger.