Alle Artikel ansehen
Wissen & Tipps

Hygienestandards in der Gebäudereinigung 2025

Leonie Klinger
May 12, 2025

Sauberkeit allein reicht nicht aus – es geht um Hygiene. Besonders in Zeiten erhöhter Gesundheitsrisiken und strenger Vorschriften sind Hygienestandards in der Gebäudereinigung unerlässlich. Sie schützen Mitarbeiter, Kunden und Besucher vor Infektionen und sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild. Doch was bedeutet Hygiene in der Praxis? Und wie stellen Reinigungsunternehmen sicher, dass alle Standards eingehalten werden?

Was sind Hygienestandards?

Hygienestandards sind feste Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass eine Reinigung nicht nur sichtbar, sondern auch mikrobiologisch wirksam ist. Sie betreffen sowohl die Auswahl der Reinigungsmittel als auch die Reinigungsfrequenz, -technik und Schulung der Mitarbeitenden.

Wichtige Grundlagen der Hygienestandards:

  • DIN-Normen wie die DIN EN 13549 für die Qualität in der Gebäudereinigung
  • RKI-Richtlinien (Robert Koch-Institut) für sensible Bereiche wie Krankenhäuser
  • Desinfektionspläne und Reinigungsprotokolle

Bereiche mit besonders hohen Hygieneanforderungen

In bestimmten Branchen gelten besonders strenge Hygienevorschriften:

  • Gesundheitswesen: Kliniken, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen
  • Lebensmittelindustrie: Produktionsräume, Küchen, Lagerflächen
  • Bildungseinrichtungen: Schulen, Kindergärten
  • Büros und öffentliche Einrichtungen: Sanitäranlagen, Gemeinschaftsräume

Professionelle Gebäudereiniger passen ihre Methoden individuell an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes an.

Professionelle Umsetzung durch Reinigungsfirmen

Ein zertifiziertes Reinigungsunternehmen setzt auf geschultes Personal, dokumentierte Prozesse und den Einsatz von geprüften Reinigungsmitteln. Zu den typischen Maßnahmen gehören:

  • Farbkodierte Reinigungstücher zur Vermeidung von Kreuzkontamination
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zu Hygiene und Arbeitssicherheit
  • Verwendung von Desinfektionsmitteln gemäß VAH-Liste
  • Transparente Qualitätskontrollen durch Checklisten und Inspektionen

Vorteile hoher Hygienestandards

Für Unternehmen und Einrichtungen bringen konsequente Hygienestandards viele Vorteile:

  • Schutz vor Infektionskrankheiten
  • Erfüllung gesetzlicher Auflagen
  • Erhöhung der Mitarbeitersicherheit
  • Verbesserung des Unternehmensimages
  • Reduzierung krankheitsbedingter Ausfälle

Fazit: Hygiene ist mehr als nur Sauberkeit

Hygienestandards in der Gebäudereinigung sind ein zentrales Qualitätsmerkmal professioneller Reinigungsdienstleistungen. Sie schaffen Vertrauen, sorgen für Gesundheitsschutz und sind ein Wettbewerbsvorteil. Wer auf zertifizierte Reinigungsunternehmen mit klaren Hygieneprozessen setzt, investiert langfristig in Sicherheit und Sauberkeit.

Mit PlanD auf der sicheren Seite

PlanD berechnet die Löhne Ihrer Mitarbeitenden immer automatisch nach den aktuellen Tarifbedingungen.

Jetzt mehr erfahren
Jetzt registrieren und kostenlos testen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Digitalisierungsexperten und profitieren Sie noch heute von den Vorteilen unserer All-in-One Software für Gebäudereiniger.