1. Holzoberflächen – sanft und natürlich reinigen
Empfindlich, aber edel: Holz reagiert stark auf Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel.
So geht’s richtig:
- Verwende ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch.
- Mische ein paar Tropfen mildes Spülmittel mit warmem Wasser.
- Wische immer in Faserrichtung.
- Anschließend trocken nachreiben.
Tipp: Für geölte oder gewachste Holzmöbel eignen sich spezielle Holzpflegemittel mit natürlichen Ölen, die das Material nähren und schützen.
2. Glas und Spiegel – streifenfrei glänzen lassen
Fingerabdrücke und Staub sind hier schnell sichtbar.
Beste Methode:
- Glasreiniger oder eine Mischung aus Essig und Wasser (1:1) in eine Sprühflasche geben.
- Mit einem Mikrofasertuch abwischen.
- Nicht in direkter Sonne reinigen, da die Flüssigkeit sonst zu schnell verdunstet und Streifen hinterlässt.
Extra-Tipp: Zeitungspapier kann als nachhaltige Alternative zu Papiertüchern verwendet werden.
3. Edelstahl – glänzend, aber empfindlich gegen Kratzer
Edelstahl sieht modern aus, doch Fingerabdrücke und Fettflecken sind oft hartnäckig.
So reinigst du ihn schonend:
- Mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abwischen.
- Bei Bedarf etwas Natron auf einen feuchten Schwamm geben, um Flecken zu entfernen.
- Immer in Schleifrichtung polieren.
- Zum Schluss mit einem Mikrofasertuch trockenreiben.
Vermeide: Scheuermittel, Stahlwolle oder chlorhaltige Reiniger – sie können die Oberfläche beschädigen.
4. Fliesen und Fugen – gründlich und hygienisch
In Küche und Bad sind Fliesen täglich Wasser und Fett ausgesetzt.
So bleiben sie sauber:
- Für die Fliesen selbst reicht meist ein Allzweckreiniger.
- Fugen können mit Backpulver und Wasser (zu einer Paste verrührt) gereinigt werden.
- Eine alte Zahnbürste hilft, den Schmutz aus den Fugen zu lösen.
Tipp: Duschwände aus Glas oder Fliesen regelmäßig mit einem Abzieher abziehen – so bleiben Kalkflecken fern.
5. Textilien und Polster – frisch und fleckenfrei
Sofa, Teppich oder Vorhänge sammeln Staub und Gerüche.
Reinigungsempfehlung:
- Regelmäßig absaugen, um Staub zu entfernen.
- Bei Flecken sofort handeln: Tupfe (nicht reiben!) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel.
- Natron neutralisiert Gerüche – einfach aufstreuen, einwirken lassen und absaugen.
Profi-Tipp: Polster regelmäßig mit einem Dampfreiniger behandeln – das tötet Keime und frischt Farben auf.
Umweltfreundliche Alternativen
Viele Reinigungsmittel lassen sich durch Hausmittel ersetzen:
- Essig gegen Kalk
- Natron gegen Gerüche und Fett
- Zitronensäure für Glanz und Frische
- Seife und warmes Wasser für die meisten Oberflächen
Diese Alternativen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.
Fazit
Die richtige Reinigungsmethode hängt immer vom Material ab. Mit den passenden Mitteln und etwas Know-how bleibt dein Zuhause nicht nur sauber, sondern deine Oberflächen behalten ihren Glanz – dauerhaft und schonend.