View all articles
Employment law

BAG-Urteil gefallen: Digitale Zeiterfassung ist Pflicht auch für Gebäudereiniger

Leonie Klinger
April 29, 2025

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im September 2022 besteht in Deutschland eine klare Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Diese Verpflichtung leitet sich aus § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ab und wurde durch das sogenannte „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2019 weiter untermauert. Demnach müssen Arbeitgeber ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einführen.

Obwohl die gesetzliche Pflicht zur digitalen Zeiterfassung bereits besteht, gibt es Übergangsfristen für bestimmte Unternehmen. Der Koalitionsvertrag 2025 sieht vor, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie bestimmte Branchen zusätzliche Zeit erhalten, um die neuen Anforderungen umzusetzen. Dennoch wird empfohlen, sich frühzeitig mit digitalen Lösungen vertraut zu machen.

Besonderheiten für die Gebäudereinigungsbranche

Die Gebäudereinigungsbranche ist besonders von der Zeiterfassungspflicht betroffen. Bereits vor dem BAG-Urteil bestand für diese Branche eine Dokumentationspflicht gemäß dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. Die neue Regelung verschärft nun die Anforderungen und macht die digitale Erfassung zur Norm.

Für mobile Reinigungskräfte bietet die digitale Zeiterfassung erhebliche Vorteile. Arbeitszeiten können exakt dokumentiert werden, was die Einhaltung von Pausenregelungen und Höchstarbeitszeiten erleichtert. Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine effizientere Planung und Abrechnung von Arbeitszeiten.

Anforderungen an die Zeiterfassung

Gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben müssen folgende Daten erfasst werden:​

  • Beginn der täglichen Arbeitszeit
  • Ende der täglichen Arbeitszeit
  • Gesamtdauer der täglichen Arbeitszeit

Die Erfassung sollte idealerweise am selben Tag erfolgen. Zwar kann die Aufgabe der Zeiterfassung an Mitarbeitende delegiert werden, jedoch bleibt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Dokumentation beim Arbeitgeber

Vorteile der digitalen Zeiterfassung

Die Umstellung auf digitale Zeiterfassungssysteme bietet zahlreiche Vorteile:​

  • Rechtssicherheit: Durch genaue Dokumentation können Unternehmen gesetzliche Vorgaben besser einhalten.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand.
  • Transparenz: Mitarbeitende erhalten klare Informationen über ihre Arbeitszeiten.
  • Flexibilität: Mobile Lösungen ermöglichen die Zeiterfassung auch unterwegs.​

Fazit

Die Pflicht zur digitalen Zeiterfassung ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Transparenz und Fairness am Arbeitsplatz. Besonders für die Gebäudereinigungsbranche ist es essenziell, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und geeignete digitale Lösungen zu implementieren. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern bietet auch Chancen zur Optimierung interner Prozesse.​

Viele Gebäudereiniger haben die digitale Arbeitszeiterfassung auch schon vor dem Urteil in Ihrem Unternehmen eingesetzt, um effizienter im Tagesgeschäft arbeiten zu können. Eine transparente Lohnabrechnung steigert die Motivation und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und verhindert Unstimmigkeiten bei der Lohnabrechnung. Die Objektleitung und der Innendienst arbeiten zudem effizienter und können die Lohnabrechnung vollkommen digital und mit wenigen Klicks am Monatsende aufbereiten. Somit haben Sie und Ihre Mitarbeiter mehr Zeit fürs Wesentliche und werden in Zukunft von Stundenzetteln nicht weiter aufgehalten.

Profitieren auch Sie von den Vorteilen digitaler Zeiterfassung

Erfassen Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter einfach digital per App und kontrollieren Sie erfasste Zeiten automatisch auf ihre Richtigkeit.

Mehr erfahren
Book your free product tour now
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Digitalisierungsexperten und profitieren Sie noch heute von den Vorteilen unserer All-in-One Software für Gebäudereiniger.